top of page

Die erste PucKiste "Das Grab der Königin"

  • Autorenbild: Tim Weide
    Tim Weide
  • 11. Aug. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Schon vor einigen Monaten ließ mich die Idee nicht los, dass man das Erlebnis eines Escaperooms doch auch in eine Kiste packen könnte.



ree

Ich hatte zu diesem Zeitpunkt schon einige Escaperooms selbst gestaltet. Auf Jugendfreizeiten oder mit Vereinen.


ree

(oben: ein Grusel-Escaperoom zu Halloween)


Hochwertig sollte die Kiste sein und eine Geschichte erzählen. Denn neben dem Rätsel entwickeln macht es mir doch am meisten Spaß mir Geschichten zu überlegen und zu sehen wie die Teilnehmer davon fasziniert sind.


Es ergab sich eine gute Gelegenheit als die Klasse, die ich an einer Waldorfschule begleitete in eine Ägyptenepoche einstieg. Prompt versprach ich der Klassenlehrerin und später auch den Kindern eine Kiste mit spannenden Rätseln zu besorgen und machte mich sogleich an die Arbeit.

Inspirieren ließ ich mich von verschiedenen TV-Dokus. Das vermeintliche Grab der Kleopatra hatte es mir angetan. Kathleen Martinez, die Leiterin des dominikanisch-ägyptischen Ausgrabungsteams meinte diesem ganz nach zu sein. "Das ist es", dachte ich, "in meiner Welt wurde das Grab nun also entdeckt!"

Ich erfand die Ferdinand Höhn Universität und Prof. Dr. Gustav Mennerich. Er hatte das Grab wohl entdeckt und alle Hinweise in eine Kiste gesperrt. Aber warum?



ree

Außerdem stellte ich archäologisches Werkzeug zusammen und bastelte verschiedene Artefakte.


ree


Dabei machte es mir Spaß die Fundstücke so aussehen zu lassen als wären sie tausende von Jahren alt. Das stand auf dem Bild oben noch bevor. Dabei half Sandpapier, Farbe und Wasser.

Nachdem diese erste Kiste bei den Schülern und Kollegen Anklang gefunden hat machte ich mich nun daran diese und ähnliche Kisten an Museen zu vermarkten.




Dabei werde ich natürlich nicht bei Ägyptologie halt machen. Das Konzept bietet Raum für viele weitere geschichtliche Themen. So kommt bestimmt bald eine "Römerkiste" hinzu.

Auch gesellschaftliche und pädagogische Themen lassen sich wunderbar einbetten, da auf spannende Art und Weise eine Geschichte erzählt wird, an welcher die Teilnehmer selbst teilhaben.





 
 
 

Kommentare


bottom of page