top of page

Neues Spiel, macht viel Glück

  • Autorenbild: Tim Weide
    Tim Weide
  • 10. Aug. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Tim Weide, Spielkonzept, Entwurf
ree











In diesem Artikel beschreibe ich meine Herangehensweise an die Entwicklung eines neuen Spiels.


Die Idee für das Spiel mit dem Arbeitstitel "Agentenschach" kam mir von einem alten Youtube-Video. Dort versuchten die Kanalbetreiber ein Videospiel zu simulieren indem sie den Wachen Schwimmbrillen mit Scheuklappen und Gehörschutz aufsetzen. So beeinträchtigen sie deren Wahrnehmung. Ganz ähnlich wird das auch virtuell in Videospielen gemacht. Dann kann sich der Spieler bei Schleichspielen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorbeistehlen.


Da ich dann meine geliebten Funkgeräte einbauen kann, die ganz nebenbei viele sprachfördende Aspekte bereitstellen, baute ich die Idee ein wenig um.

Bei mir sind die Wachen ganz blind und werden von Lotsen, die sich von außerhalb den Spielfelds den Überblick verschaffen über Funk dirigiert.


Funkgeräte z.B. für spannende Schleichspiele

So eine lose Spielidee bespreche ich dann mit Freunden, Familie, Mitbewohnerin und schreibe und male alles auf. Mit Papier und Stift. Da ich dieses Spiel schon recht zeitnah auf einer Freizeit testen möchte, bestelle ich auch schon weiteres Material.

Beim Aufschreiben der konkreten Regeln oder auch beim Erzählen, fallen dann oft weitere Fragen auf. z. B: Wie sollen sich die Wachen auf dem Spielfeld orientieren? Stehen sie nur leicht schräg reicht es für die Lotsen nicht Anweisungen wie "rechts" oder "hinten" zu geben.

Zu solchen Problemen fallen mir die Lösungen oft morgens im Bett ein. In diesem Fall ist meine erste Idee folgende:

Die Schnüre, die das karierte Spielfeld in Felder einteilen werden aus zwei verschiedenen Arten von Schnüren gespannt. In eine Richtung mit rauem Faden, in die andere mit weichem.


ree

Der Einfachheit halber sind diese Fäden dann rot (wie rau) und weiß (wie weich) so wissen auch die Lotsen, wie sie die Fäden den blinden Wachen beschreiben.

Meine nächsten Schritte, dann das Spiel auf dem Tisch wie ein Brettspiel zu simulieren und immer wieder mit Freunden, Kollegen und anderen Interessierten in Kontakt zu treten. Was ich übersehe bemerken andere. Ich bin nun froh für dieses Spiel einen Stichtag zu haben und es auf einer Freizeit an einem dankbaren Publikum erproben zu können, bevor ich es in mein Programm nehme.


Apropos Programm! Dort finden Sie für alle Escape- und Rätselfans meine PucKisten:


Wenn Sie interessiert was eine PucKiste ist und wie ich meine erste entwickelt habe, dann schauen Sie HIER vorbei.

 
 
 

Kommentare


bottom of page